Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

üblicher Lohn

См. также в других словарях:

  • Holländische Sprache — Niederländisch Gesprochen in Siehe unter „Offizieller Status“, des Weiteren in Indonesien und nur mundartlich in Frankreich (Nord Pas de Calais) und Deutschland (Nördlicher Niederrhein). Sprecher ca. 26 Millionen Linguistische Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Niederländisch-Flämische Sprache — Niederländisch Gesprochen in Siehe unter „Offizieller Status“, des Weiteren in Indonesien und nur mundartlich in Frankreich (Nord Pas de Calais) und Deutschland (Nördlicher Niederrhein). Sprecher ca. 26 Millionen Linguistische Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Niederländische Sprache — Niederländisch (Nederlands) Gesprochen in Siehe unter „Offizieller Status“, des Weiteren in Indonesien und nur dialektal in Frankreich (Nord Pas de Calais) und Deutschland (Nördlicher Niederrhein). Sprecher ca. 26 Millionen Linguistische… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg — Darstellung von Heinrich Lohr 1688/89 Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg ist ein biblisches Gleichnis, das in Mt 20,1 16 EU beschrieben wird …   Deutsch Wikipedia

  • Löschen (2) — 2. Lschen, ein Zeitwort, welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1. * Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn und gemeiniglich irregulärer Conjugation. Präs. Ich lsche, du líschest, er líschet oder líscht; Imperf. ich lósch; Mittelw.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sold, der — Der Sold, des es, plur. car. dasjenige, was man einem andern für seine geleisteten Dienste bezahlet, der Lohn. Der Tod ist der Sünden Sold, Röm. 6, 23. Wo es doch nur noch in engerer Bedeutung von demjenigen Gelde gebraucht wird, welches man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Undank — Einem alles zu Undank(e) machen: ihm nichts recht machen können. Heute sagt man statt dessen häufiger: ›Einem nichts zu Danke machen können‹.{{ppd}}    Die Redensarten Einem Undank wissen und Den Undank auf sich laden: sind ebenfalls veraltet.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Diener, der — Der Diener, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Dienerinn, plur. die en, der oder die einem andern dienet, doch nur in einigen Bedeutungen des Verbi. 1) Ein Diener Gottes, ein Verehrer desselben. Ein Götzendiener, der Götzen verehret. Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lehnen (2) — 2. Lehnen, (mit einem hellen e,) verb. reg. welches in einer doppelten Gestalt üblich ist. 1. Als ein Activum. 1) * Geben überhaupt, den Gebrauch oder Besitz einer Sache übertragen, ohne die Art und Weise zu bestimmen; eine im Deutschen veraltete …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verkürzen — Verkürzen, verb. regul. act. kürzer machen, im Gegensatze des Verlängerns, sowohl eigentlich, von der Ausdehnung in die Länge. Die Figuren verkürzen, die Verkürzung der Figuren, in der Perspective und perspectivischen Mahlerey. Correggio war der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Strukturalismus (Wirtschaftstheorie) — Strukturalismus ist ein in den 1950er Jahren in Lateinamerika entstandener entwicklungsökonomischer Ansatz. Als Strukturalismus wird dieser Ansatz bezeichnet, da er sich mit globalen Wirtschaftsstrukturen, Entwicklungshemmnissen und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»